StartseiteDer MännerchorGästebuch und KontakteRückblickeKonzerte und AuftritteMitgliederbereichVermietungenImpressum und Links

Der Männerchor:

Die Sänger

Der Vorstand

Die Chorleiter

Ehrenmitglieder

Inaktive und Förderer

Geschichte

Allgemein:

Startseite

Das älteste Foto des Chores 1973

Das ist unser Wahlspruch

Emblem des Männerchor Pulheim e. V. gegr. 1972

"Singen ist Leben, singen ist Freude, singen ist Hoffnung, singen ist Frieden."

Diese Erkenntnisse aus einem Lied im Repertoire des Männerchors sind ein Grund dafür, daß Dienstag für Dienstag bis zu 70 gestandene Mannsbilder einem Einzelnen - dem Dirigenten Horst Herbertz - freudig und ohne zu murren - folgen.
Auch dann noch, wenn dieser bei der hundertsten Probe eines Stückes immer noch nicht zufrieden ist!

Schließlich geht es ja auch darum, Anfang November eines jeden Jahres bei den beiden Jahreskonzerten im Dr.-Hans-Köster-Saal zu bestehen. Unser Publikum, das wissen wir, erwartet viel. Und deshalb werden manche Stücke eben bis zu neun Monate lang geprobt.

Damit nicht genug: Vor den Jahreskonzerten werden die Sänger bei einem Wochenend-Seminar noch einmal so richtig in die Mangel genommen und musikalisch fit gemacht.

Das Repertoire des Chores reicht von klassischer Chormusik über Oper, Operette, Musical bis hin zu Moderner Musik: "Mit 66 Jahren "Udo Jürgens, "Über den Wolken" Reinhard Mey, "Männer" von Herbert Grönemeyer" oder "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" Bill Ramsey, sowie Kölscher-Mundart die in Musik umgesetzt wurde: "Höhner und Black Fööss"


Der MCP freut sich über jeden, der den Chor unterstützen möchte. Und natürlich über männliche, dem Stimmbruch entwachsene Musikfreunde, die mitmachen möchten. Jungen Sängern sei versichert: So uncool, wie viele glauben, geht es im Männerchor gar nicht zu. Lebende Beweise dafür sind die jungen Sänger des MCP, die mit ihren Stücken bei den letzten Konzerten den wahrscheinlich stärksten Beifall einheimsten. Nach dem Motto: Singen ist schön, singen im MCP ist am Schönsten.

© Männerchor Pulheim e.V.

Horst Herbertz

Horst Herbertz leitet den Chor seit mitte Mai 2007

Horst Herbertz (*1964) studierte Katholische Kirchenmusik mit Abschluss A-Examen am St.Gregorius Haus in Aachen. Bedingt durch die enge Artverwandtschaft der Orgel zum Cembalo, nahm er 1991 sein Cembalostudium bei Ludger Rémy an der Folkwang-Hochschule in Essen auf. Seit 1988 ist er hauptberuflich als Kantor in Dormagen Hackenbroich und seit dem Jahr 1999 ist er als Kantor für den Seelsorgebereich Dormagen-Süd und seit 2009 als Kantor für die neue Kirchengemeinde St. Michael zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört neben dem Organistendienst die musikalische Leitung der Kinder- und Jugendchöre, von »Da Capo«, Junger Chor an St. Katharina Hackenbroich, einer Choralschola und von »via musica«, Chorgemeinschaft an St. Katharina Hackenbroich und St. Martinus Zons. Neben seinem Dienst als Kantor wirkt er in verschiedenen Instrumentalensembles mit. Als freiberuflicher Chorleiter obliegt ihm die musikalische Leitung des »Männerchor Bayer Dormagen« sowie die des »Männerchor Pulheim«. Ferner ist er seit 2009 als Musiklehrer am Norbert Gymnasium Knechtsteden beschäftigt.

Historie des Chores

Die Geschichte des Männerchor Pulheim e. V.

Geschrieben wurde der 22. März 1972, als 27 Pulheimer zusammen kamen, um den Männerchor zu gründen. Die Reaktionen von außen reichten bis zur unverhohlenen Häme. Denn zu dieser Zeit verschwanden viele Männerchöre, auseinander gebrochen aus Mangel an Sängern. Andere versuchten, sich in gemischten Gruppen neu zu formieren.

Anders in Pulheim, allen Zweiflern zum Trotz. Der MCP ließ sich vom Vorsitzenden der Kreissängervereinigung Köln, Karl Weißenberg, und seinem „Polizeichor Köln" mit Rat und Tat helfen. Schon zwei Monate später bat man zum gemeinsamen Auftritt in den Saal des Pulheimer „Hubertushofs". Das war die erste Auflage der Konzerte, die seither in jedem Jahr ihr Publikum finden. Wie damals, im Mai 1972, sind die Konzerte des MCP stets ausverkauft gewesen.

Als der „Hubertushof" abgebrannt war, stellte die damalige Gemeinde Pulheim das Foyer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums für die Konzerte zur Verfügung. Seit 1988 ist dann der Dr.-Hans-Köster-Saal wohl zur endgültigen Heimstatt geworden.

Auch international trat der MCP in Erscheinung. Kontakte wurden nach Dänemark, Belgien, Luxemburg, Ungarn und Italien geknüpft. Während eines Berlin-Besuchs war sogar ein Auftritt in der damaligen DDR möglich. Auch in Funk und Fernsehen war der Chor zu hören und zu sehen.

Die Zahl der Mitglieder - anfangs 19 - stieg, stagnierte und stieg im Lauf der Zeit wieder. Im Jubiläumsjahr 1997 waren es knapp 60 Akteure, die sich über zehn Jahre lang jeden Dienstag im „Männerchor-Casino" am Buschweg zur Probe trafen.

In den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts war dieses Casino jedoch so eng geworden, daß die Proben schon aus Sauerstoffmangel beschwerlich wurden.

Also beschlossen die Sänger im Oktober 1997 während eines Chorseminars im Priesterhaus zu Kevelaer einstimmig: ein eigenes Sängerheim muß her! Die Stadt Pulheim stellte das Grundstück an der Albrecht-Dürer-Straße zur Verfügung. Dennoch war viel Kleinarbeit nötig, bis am 19. März 2000 mit den Arbeiten begonnen werden konnte. Nur 14 Monate dauerte es, bis das Haus - in kompletter Eigenarbeit errichtet - vollendet war.

Das Ergebnis der mit echter Begeisterung „ertragenen" Plackerei war ein Sängerheim, das seinesgleichen sucht. Am 18. August 2001 wurde es mit viel Prominenz seiner Bestimmung übergeben. Am folgenden Sonntag drängelten mehr als 2500 Besucher durch die Räume. Und keiner, der nicht angesichts der Schönheit und Zweckmäßigkeit des Hauses begeistert war. Im Proberaum, immerhin 16 mal 12 Meter groß, macht es wirklich Spaß zu singen. Die so wichtige Akustik erwies sich als hervorragend gelungen.

Trotz aller mitunter harten Proben, allem Trachten, besser und besser zu werden, bleiben viele schöne Dinge, die das Leben in diesem Verein angenehm, gemütlich und anziehend machen. Feste werden gefeiert, wie sie fallen. So ist denn auch die Harmonie, die innere und äußere Übereinstimmung des Chores, zu erklären.

Die Proben sind der Weg, das Ziel ist es, ein Mosaikstein im kulturellen Leben der Stadt Pulheim zu sein und zu bleiben. Getreu der Überzeugung im MCP: „Freude am Leben heißt Freude sich geben". Über dieses Ziel hinaus bleibt die Hoffnung, noch viele Jahre lang mindestens der Männerchor Pulheim bleiben zu können, der er ist. Das ist die selbst gestellte Verpflichtung.



© Männerchor Pulheim e.V.